









17. - 18. November 2023
Neuhausen a. d. F./Ausbildungszentrum - 17.-18.11.2023. Am Freitag, den 17.11.2023 und Samstag, den 18.11.2023 nahm der THW Ortsverband Kehl 
	  an der ersten landesweiten Fortbildung für den Trupp Erkunden & Lotsen (Trupp ErLo), welche durch den THW Landesverband Baden-Württemberg organisiert wurde, teil. 
	  Dabei beteiligten sich jeweils ein Helfer der Bergungsgruppe und der Fachgruppe Notversorgung/ Notinstandsetzung, welche zukünftig die Aufgabe des Truppführers als Zusatz- bzw. 
	  Zweitfunktion übernehmen werden. 
		
		Am Freitag trafen sich die Helfer um 15:00 Uhr in der Unterkunft, um die letzten Vorbereitungen zu treffen, um schließlich um 15:45 Uhr in Richtung des Ausbildungszentrums 
		Neuhausen a. d. F. zu fahren. Nach Ankunft erfolgte die Anmeldung und das Aushändigen der Zimmerschlüssel, bevor im Anschluss bei dem Abendessen die ersten Kontakte mit den 
		weiteren Trupps aus den anderen Regionalbereichen geknüpft werden konnten.
		
		Bei diesem Lehrgang waren alle 9 Trupp ErLo aus dem Landesverband Baden-Württemberg vertreten. Nach einer Begrüßung durch die Lehrgangsleitung und die Vorstellung des Programmablaufs 
		wurden die Einsatzkräfte in 2 Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde zuerst in die Handhabung des Navigationsgerätes eingewiesen. Dabei wurde vermittelt wie die 
		Erkundung von unbekannten Gebieten mit Koordinaten vonstattengeht und welche Besonderheiten es bei den Koordinatensystemen wie UTM oder Grad Minuten Sekunden zu beachten gibt. 
		Darüber hinaus wurde den Teilnehmern wichtige Einstellungen für die Praxis wie z. B das Markieren eines Wegpunktes nähergebracht.
		
		Die zweite Gruppe wurde in einem weiteren Lehrsaal über die Besonderheiten des Fahrens im Gelände unterrichtet. Im Fokus standen dabei die Fahrzeugtechnik und das Fahrverhalten 
		des Fahrzeuges. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem das persönliche Verhalten des Kraftfahrenden beim Befahren eines unbekannten und unbefestigtem Terrain. 
		Nach ca, 1,5 Stunden haben die beiden Gruppe die Lehrsäle gewechselt, um sich mit dem anderem Thema zu beschäftigen. 
		
		Der zweite Tag der Fortbildung stand ganz im Zeichen der praktischen Anwendung. Mit einem gemeinsamen Frühstück und dem Packen der Lunchpakete um 07:00 Uhr verlegten die Trupps 
		zum nahegelegtem Waldgebiet des Übungsgeländes der US Army nach Böblingen. Nach einer kurzen Ansprache der Ausbilder befasste sich die erste Gruppe mit der praktischen Anwendung 
		der Navigation. Parallel dazu durfte die zweite Gruppe das Fahren im Gelände trainieren.
		
		Um sich auch im Schadensfall  in einem ungewohntem Gebiet zurecht finden zu könne, ist das Arbeiten mit Koordinaten zum Erreichen des Einsatzauftrages essenziell. 
		Um diese Taktik üben zu können, wurden verschiedene Koordinaten über Digitalfunk übermittelt, welche im Anschluss angefahren werden sollten. In diesem Zusammenhang wurde auch 
		das Umstellen der Koordinatensysteme geübt. Welche vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Trupp´s ErLo bestehen, wurde mit dem Erkunden zu Fuß und dem Nutzen des Kompasses 
		sowie verschiedenen Funktionen des Navigationsgerätes, wie bespielweise das Berechnen einer Fläche, deutlich. Um das gelernte Wissen zu vertiefen, bestand die weitere Aufgabe 
		darin, dass ein Trupp eine beliebige Stelle im verzweigtem Waldgebiet angefahren und die Koordinaten den anderen Kameraden übermittelt hat, so dass diese an diese Stelle fahren 
		konnten. 		
		
		Beim Geländefahrtraining konnten verschiedenste Situationen geübt werden. Ziel war es dabei auch die technischen Grenzen des Ford Ranger zu erreichen. Bei der Trainingsstrecke 
		konnte unter kontrollierten Bedingungen Steigungen respektive Gefälle erklommen werden oder auch das Befahren von sandigem Untergrund, Wassergräben und Unebenheiten von mehreren 
		Zentimetern geübt werden. Das Fahrzeug ist mit drei verschiedenen Antriebarten ausgestattet, nämlich der Hinterradantrieb (2H), der Allradantrieb (4H) und der Allradantrieb mit 
		langsamen, aber kraftvollem Fahren, welches die Traktion deutlich erhöht (4L). Diese drei Modi können über einen Drehschalter innerhalb kürzester Zeit gewechselt werden. 
		Zusätzlich kann die Differentialsperre aktiviert werden. Ein weitere Aufgabe bestand darin eine Stufe von ca. 30 cm mit Hilfe der Sandbleche zu überwinden. 		
		
		Nach dieser Trainingseinheit konnten die gewonnen Erkenntnisse beim Durchfahren eines Sumpfgebietes in unmittelbarer Nähe erweitert werden. Aufgrund des ergiebigen Regens 
		war der Boden in einem Ausmaß durchweicht, dass ein Festfahren der Fahrzeuge nicht ausgeschlossen werden konnte. Um diese Problematik zu lösen war ein Unimog in seiner 
		primären Funktion als Fernmeldekraftwagen der Fachgruppe Kommunikation (A) des OV Neuhausen in ständiger Nähe, welche die bewegungsunfähigen Ford Ranger in wenigen Minuten 
		wieder fahrtüchtig machte. 		
		
	
		Unser Dank gilt dem Landesverband Baden-Württemberg für die Planungen und dem Ausbildungszentrum Neuhausen a. d. F. für die Unterbringung und Verpflegung.
		
	
		
Beteiligte Ortsverbände:
		
		THW Kehl
		THW Friedrichshafen
		THW Karlsruhe
		THW Göppingen
		THW Weinsberg
		THW Adelsheim
		THW Stuttgart
		THW Ofterdingen
		THW Villingen-Schwenningen
		
		
Eingesetzte Kräfte (Gesamt):
		
		Zugführer: 0
		
		Unterführer: 0
		
		Helfer: 2
		
		Stärkemeldung: 0/0/2=2
		
		
		
Eingesetzte Ausstattung:
		
		Personenkraftwagen Trupp ErLo
		
	
		Autor: Luca Jézégou / Christian Just
		Dieser Artikel wurde am 01.12.2023 angelegt.
		
		* Folgen Sie uns auch auf Instagram *
		* Besuchen Sie uns auch auf Facebook *
 
     
     
     
     
     
    


