16. - 18. Oktober 2020
Regionalstellenübergreifende Kraftfahrerausbildung
Stetten a.k.M. - 16.-18.10.2020. Unter strengen Hygienebedingungen trafen sich am letzten Wochenende 47 THW-Helferinnen und Helfer aus 16 Ortsverbänden zur Geländefahrausbildung in Stetten am kalten Markt.
Die vermutlich letzte große Ausbildung des THW in Baden-Württemberg im Jahr 2020 fand am letzten Wochenende auf dem Truppenübungsplatz Heuberg in Stetten am kalten Markt statt. Insgesamt 32 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Achern, Biberach/Baden, Breisach, Emmendingen, Freiburg, Kehl, Konstanz, Lörrach, Müllheim, Offenburg, Radolfzell, Singen, Stockach, Trossingen, Villingen-Schwenningen und Waldshut-Tiengen sowie 15 Ausbilderinnen und Ausbilder und Unterstützer trafen sich auf der dortigen Geländefahrstrecke der Bundeswehr.
16 große THW-Fahrzeuge rollten am Freitagabend in Richtung der Albkaserne in Stetten am kalten Markt. Nach der Ankunft ging es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt zur Hygieneeinweisung für das bevorstehende Ausbildungswochenende. Bedingt durch die Corona-Lage waren Masken und ausreichend Abstand zwischen den Fahrerteams unverzichtbar, genau wie die Desinfektion der Fahrzeuge nach jedem Fahrerwechsel.
Schmutzig wurde es dann am Samstag auf der Geländefahrstrecke der Bundeswehr, die alles bietet was das Herz begehrt. Fünf Stationen galt es mit Gerätekraftwagen, Mehrzweckkraftwagen oder einem der anderen THW-Großfahrzeuge zu bewältigen. Darunter fand sich unter anderem das Befahren von Steilhängen vorwärts und rückwärts, die Fahrt rückwärts und bergauf im Gelände, das fahren in Schräglage, das durchfahren von Engstellen und das Wenden auf engstem Raum, ohne die Spiegel zu verwenden. Hier mussten sich die Teilnehmenden ganz auf ihre Einweiser verlassen.
Organisiert wurde die Ausbildung von den THW-Regionalstellen Villingen-Schwenningen und Freiburg, logistische Unterstützung kam unter anderem vom Ortsverband Trossingen, der die Verpflegung lieferte.
Alle THW-Einsatzkräfte sind ehrenamtlich tätig. Zwar bringen einige von Ihnen bereits Erfahrungen als Kraftfahrer aus ihrem Privat- oder Berufsleben mit, einen tonnenschweren Lkw bewegt aber kaum jemand im Alltag. Bei Einsätzen nach Unwettern, Überschwemmungen oder Erdrutschen sind diese Fähigkeiten jedoch notwendig, um überall dort Hilfe zu leisten, wo sie benötigt wird. Aus diesem Grund bildet das THW regelmäßig Einsatzkräfte in diesem Bereich aus. Sie sollen die Fahrzeuge kennenlernen, erleben, wie sich ein Lkw bei Schräglage am Hang verhält und wie sie auf verschiedenen Untergründen fahren, lenken und bremsen müssen.
Autor: THW LV BW, Peter Buß
Bilder: Daniel Rubusch, THW Ladenburg/Mediateam BaWü
Dieser Artikel wurde am 21.10.2020 angelegt.
* Folgen Sie uns auch auf Instagram *
* Besuchen Sie uns auch auf Facebook *
04.04.2025
11.04.2025
18.04.2025
25.04.2025
02.05.2025
09.05.2025
20.05.2025
8. November 2024
25. Oktober 2024
8. Juni 2024
1. - 5. Juni 2024
26. Mai 2024
17. Mai 2024
17.-18. November 2023
21. Oktober 2023
20. - 23. Oktober 2023
3. September 2023
1. Juli 2023
29. April 2023
14. April 2023
31. März 2023
24. März 2023
22. März 2023
11. März 2023
14. Januar 2023
11. Oktober 2022
09. September 2022
02. Juli 2022
22. Juni 2022
26. - 30. Mai 2022
30. April 2022
26. März 2022
12. Februar 2022
22. Janaur 2022
23. Oktober 2021
10. Oktober 2021
01. Oktober 2021
24. - 26. September 2021
20. September 2021
19. Juni 2021
18. Juni 2021